Veröffentlichungen
-
"KUNST WEITER DENKEN. Das Potential der Kunst im Kontext
gesellschaftlicher und personaler Transformationsprozesse" epubli-Verlag (2019)
-
"INSTALLATION/INTERVENTION/TRANSFORMATION" Werkkatalog (2019)
-
„Potentiale des Widerständigen der Kunst“ in „Neue Bürgerbewegungen- Neue Politik?“
Hrsg. Annette Ohme-Reineke/ Daniel Hackbart Schmetterling Verlag Stuttgart 2017
-
"Pädagogische Intentionen des erweiterten Kunstbegriffes"
in "Herausforderung ästhetische BildungHrsg. Archiv Loheland,
Aisthesis-Verlag, Bielefeld 2017
-
"Archäologe sucht Hilfe. Zur Bedeutung spezifisch künstlerischer Kompetenz und
künstlerischer Projekte für die kunsttherapeutische Praxis und Lehre"
Andreas Mayer-Brennenstuhl / Senta Connert in "KunstTherapie"
Hrsg. Spreti/Martius/Steger, Schattauer-Verlag München ( 2017)
-
"Was kann Kunst?" Balint-Journal, Gustav Thieme-Verlag Stuttgart, Heft 4/ 2016
-
„Handeln im unmarkierten Raum. Überlegungen zur Bedeutung künstlerischer
Erfahrungen für eine gelingende Lebenspraxis in der Spätmoderne.“
in: "Systemisch/Pädagogisch" e-zeitung der Fachhochschule für Sozialpädagogik
Ludwigshafen 2016
-
„Kohärenz und Kontingenz in Kunst und Kunsttherapie. Überlegungen aus
künstlerischer und System-theoretischer Perspektive“
in „Kunstbasierte Zugänge zur Kunsttherapie“ Nürtingen 2015
-
„PARTIHIHIZIPATION! Oder: sind wir schon souverän?“
in: „PARTIZIPATE“ eJournal des Programmbereichs Contemporary Arts
& Cultural Production Schwerpunkt Wissenschaft&Kunst, Universität Salzburg
in Kooperation mit der Universität Mozarteum 2013
-
"Der Stuttgarter Schlossgarten: Mutter aller Protest-Camps?“
In “OBERWELT AKTUELL “ Ausgabe 4/ 2012
-
"Die verschwiegene Sprache der Kunst. Auf den Spuren der ästhetischen
Negativität bei Adorno" in "Kunst und Therapie" Fachzeitschrift für bildnerische
Therapien. Band 1/2000"
-
"Welche Kunst meint eigentlich die Kunsttherapie?"
in "Kunst und Therapie" Zeitschrift zu Fragen der ästhetischen Erziehung" Band 31, 2004
-
"Ist die Oberwelt schon die beste aller Welten? Von der Utopie einer kooperativen
Kontextproduktion" in: "Oberwelt. Eine Gebrauchsanleitung" Stuttgart 2003
-
"Das Zeichnen bezeichnen, das Denken bedenken. Perspektiven aktuellen Kunstlernens"
Publikation der freien Hochschule Metzingen 1996
-
"Behinderte Kunst" in "Orientierung" Fachzeitschrift der Behindertenhilfe ,
Schwäbisch Hall 2000
-
"Kunst und Therapie" Eine Einführung in Geschichte, Methode und Praxis der Kunsttherapie"
(Hrsg.mit R. Bader und P. Baukus) Nürtingen1999
-
"Das "+" mit der Kunst. Kritische Anmerkungen zur Rolle der Kunst in der Kunsttherapie"
in: "Dialog" Heft 2 Publikation der FH Kunsttherapie Nürtingen 1994
-
"Wie Wasser in der hohlen Hand. Versuch einer Beschreibung schöpferischer Prozesse"
in: Faust/Marburg (Hrsg.) "Zur Universalität des Schöpferischen" Münster 1994
-
"Das Heil der Kunst" in: Baukus/Thies (Hrsg.) "Aktuelle Tendenzen der Kunsttherapie"
Stuttgart / Jena / New York 1993
-
"Kulturgestaltung" Einführungsvortrag zum Symposium an der Hochschule für
Gestaltung Schwäbisch Hall (2000)
-
"Die Kunst des Wirtschaftens" Projektdokumentation, Symposium Heiligenfeld 2010
-
"UNSER PAVILLON" Dokumentation der Aktion im besetzten Schlossgarten Stuttgart
2011